Wieder nur gespielt? Natürlich nicht!

Unser Tagesablauf

Ankommen

In der Garderobe ziehen die Kinder ihre Hausschuhe an und kommen in den Gruppenraum. Die Begrüßung per Ellbogengruß ist die Übergabe der Verantwortung von den Eltern an die Pädagogin. 



freispiel

Die Kinder entscheiden selbst in welchem Bereich, mit welchem Spielpartner und Spielmaterial sie sich beschäftigen möchten.

Das selbst organisierte Freispiel hat einen großen Stellenwert in unserem Kindergarten.



gleitende jause

Während des Vormittags gehen die Kinder zum vorbereiteten Jausentisch 

und verzehren dort ihre mitgebrachte Jause.

Vom "Naschteller" in der Mitte des Tisches, kann jedes Kind Obst und Gemüse, welches wir vom Biohof Achleitner beziehen, naschen. 

Nach der Jause waschen und trocknen die Kinder ihren Teller ab und stellen ihn wieder auf den Platz, damit das nächste Kind jausnen kann.

 

Die Wassergläser der Kinder befinden sich jederzeit zugänglich auf dem Tablett. 



gesunde jause

Jeden Freitag gibt es bei uns im Kindergarten eine gesunde Jause. Diese wird mit den Kindern gemeinsam zubereitet und in Buffetform angeboten.

Die Kinder werfen 1€ in die Kasse und bedienen sich am frischen, selbst gemachten Jausenbuffet.



Angebote

Während der Woche finden auch gezielte Bildungsangebote zu verschiedenen Themen und in unterschiedlichen Bereichen statt. 

 

Bei der Auswahl der Bildungsthemen orientieren wir uns am BildungsRahmenPlan und  achten auf das aktuelle Interesse der Kinder, aber auch auf die thematischen Schwerpunkte im Jahreskreis.

 



Aufräumen

 
Erklingt die Rührtrommel in der Gruppe, ist "Aufräumzeit" und der Vormittag schon beinahe zu Ende. Wir singen unser Aufräumlied und alle helfen beim Aufräumen.

Am Freitag ist "Zerlegetag" - beim Aufräumen werden nun alle Bauwerke zerlegt, damit ab Montag wieder neue Kunstwerke entstehen können.

 


mittagskreis

Nach dem Aufräumen trifft sich die gesamte Gruppe im multifunktionalen Bereich.

Täglich finden im Sitzkreis Bildungsangebote statt, wie z.B.: Lieder, Kreisspiele, Fingerspiele, Lesen von Büchern, Gespräche über aktuelle Themen... 

 

Für die Kinder besonders wichtig sind die Rituale wie das Zählen der anwesenden Kinder und das tägliche Aktualisieren unseres Kalenders.



Garten

Täglich, außer bei sehr schlechtem Wetter, verbringen wir Zeit in unserem Garten, welcher an das Kindergartengebäude angrenzt.

Er bietet den Kindern ein Klettergerüst zum Erklimmen, Hängen und Hangeln.

Auch ein großer Sandkasten, der im Frühjahr und Sommer durch einen Brunnen und eine Wasserstraße zum Matschen und Gatschen einlädt, findet in unserem Garten Platz.

Über das Jahr können die Kinder mit verschiedensten Materialien schütten, schaufeln, baggern, rechen und vieles mehr.

 

Außerdem stehen den Kindern Fahrzeuge, ein Balancierbaum, Bälle, Stelzen und weiteres Kleinmaterial zur freien Verfügung.

 

Durch die Mitbenutzung des Schulspielplatzes wird unser Areal vergrößert und bietet weitere Möglichkeiten für vielfältige Bewegungserfahrungen.



mittags- und Ruhezeit

Um 11:30 gehen die "Mittagskinder" zum Essen in den Gruppenraum der Gruppe 1. Hier findet das gemeinsame Mittagessen sowie der Nachmittagsbetrieb statt.

Um 12:30 Uhr gehen die Nachmittagskinder gemeinsam mit einer Helferin in den Ruheraum zum Rasten.

 



waldtag

Jeden Mittwoch (Gruppe 2 - Anna) und Donnerstag (Gruppe 1 - Verena) machen sich die beiden Gruppen auf in den Wald. Dort angekommen, treffen wir uns in einem großen Kreis wo wir gemeinsam mit der „Waldmaus“, die uns am Waldtag immer begleitet, den Wald begrüßen. Bei einem gemeinsamen Picknick stärken wir uns für den Waldtag. Hierfür hat jedes Kind eine wasserfeste Sitzunterlage, die wir in unserem Leiterwagen transportieren, mit. Nach der Jause finden sich die Kinder mit ihren Spielpartnern zusammen und erforschen die Umgebung.

Bei Bedarf werden von den Pädagoginnen verschiedene Impulse gesetzt z.B. legen eines Mandalas, „Bäumchen wechsle dich“, Bauen einer Waldhöhle oder eines Baumsofas,…    

 

Der Abschiedskreis um ca. 11 Uhr beendet unseren Waldtag und wir treten die Rückreise in den Kindergarten an.



 

Weitere wichtige Informationen rund um den Kindergarten können Sie im Kindergarten ABC nachlesen.